Suchen

Raumakustik

Lösung zur Aufgabe 1)

Grundsätzlich lassen sich Schallabsorber in aktive und passive Typen unterteilen. Bei den passiven gibt es wiederum zwei Arten, die porösen und die schwingungsabhängigen Absorber. Bei den porösen Materialien wird die Schallenergie vorwiegend in Wärmeenergie umgewandelt und dadurch gedämpft; zum Beispiel Produkte aus Glas- oder Steinwolle, hochporöse Filzprodukte, Stoffe usw. wirken durch die Reibung, die innerhalb des Materials entsteht. Diese Reibung bewirkt, dass ein Teil der Schallenergie in Wärme umgewandelt wird. Eine dicke Schicht porösen Materials wandelt mehr Energie um als eine dünnere.

Bei den schwingungsabhängigen Schallabsorbern wird das Material oder ein luftgefüllter Hohlraum zum Schwingen angeregt. Sie dämpfen den Schallpegel durch Resonanzschwingungen. Die Schallwellen versetzen die vom Absorber umschlossene Luft in Schwingungen, so dass auch hier wieder Reibung entsteht und eine Umwandlung in Wärmeenergie stattfindet. Dieser Absorbertyp ist besonders bei schmalen Frequenzbereichen sehr wirkungsvoll. Diese Absorber lassen sich auch mit einem porösen kombinieren und somit optimieren.

Bei der aktiven Schalldämpfung (Antischall, antinoise, active noise control, etc.) wird der Schall nicht eigentlich absorbiert, sondern es wird ein zum Signal gegenphasiges Signal erzeugt (destruktive Interferenz). Durch die Überlagerung der beiden Signale löschen sie sich gegenseitig aus (siehe auch bei Links zum Thema).

zurück